Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News rund um das „Uhrwerk Ozean“.
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2016 feiert die Bundesrepublik den Tag der Deutschen Einheit in Dresden. Und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht feiert mit. mehr
Wissenschaft zeitgemäß erlebbar machen: Mit der Expedition „Uhrwerk Ozean“ ist uns das in diesem Sommer gelungen. Für die mediale Begleitung des großen wissenschaftlichen Experiments in der Ostsee sind wir vom Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) nominiert für die "Pressestelle des Jahres 2016". mehr
Auf der Suche nach den kleinen Meereswirbeln: Fünf Tage waren die Wissenschaftler unterwegs auf der Ostsee. Mit Erfolg. Expeditionsleiter Prof. Burkard Baschek im Interview und sehenswerte Impressionen von der Kampagne. mehr
Ein Wirbel - gemessen von der Entstehung bis zum Zerfall:
Der 27. Juni 2016 war für die Expedition Uhrwerk Ozean ein besonders erfolgreicher Tag.
mehr
Algenblüte in der Ostsee beginnt. mehr
Am zweiten Messtag hat der Zeppelin zwei Eddy (Wirbel) und eine Front vermessen. Zuvor war das Forschungsflugzeug der FH Aachen bei seinem Erkundungsflug erfolgreich. Bei den Messungen des Wirbels waren die drei beteiligten Schiffe im Einsatz. mehr
Mit der Sonne strahlen sie um die Wette: Die Wissenschaftler haben in den ersten Tagen über der Ostsee bereits reichlich Erkenntnisse gesammelt. Der Leiter der Expedition "Uhrwerk Ozean", Prof. Dr. Burkard Baschek, erklärt im Interview, warum die Ergebnisse der Kampagne auch global interessant sind und weshalb in der Ostsee längst noch nicht alles erforscht ist. mehr
Eine Bildergalerie mit Fotos des ersten Messtages haben wir hier für Sie zusammengestellt. mehr
Gleich bei der ersten Wirbeljagd am Montag, den 20. Juni 2016 ist es den Wissenschaftlern gelungen, eine Front zu vermessen. Zum Verständnis: Eine Front besteht im Meer immer dann, wenn zwei unterschiedliche Wassermassen aufeinandertreffen. Ist diese Front beziehungsweise Grenzlinie zu einem Kreis geschlossen, so spricht man von einem submesoskaligen Wirbel (englisch: Eddy). mehr
Geschafft: Zum Start der Expedition "Uhrwerk Ozean" am 18. Juni ist der Forschungszeppelin rechtzeitig in Peenemünde auf Usedom gelandet. Zuvor trat er eine lange Deutschlandreise an. Vom Heimathafen in Friedrichshafen aus ging es über Teile Südost- und Ostdeutschlands in die Hauptstadt Berlin und von dort weiter zur Ostsee. Eine Übersicht beeindruckender Videos - in der Luft, am Boden, beim Start und bei der Landung (Bild: Helmholtz / Ausserhofer). mehr
Vorbereitungen zur Expedition "Uhrwerk Ozean": Die Überführung des Forschungszeppelins von Friedrichshafen nach Berlin verlief reibungslos und spannend. Viele Menschen haben das markante Luftfahrtschiff entdeckt und auf Bildern festgehalten. mehr
Am Flughafen Berlin-Schönefeld wurde heute die Expedition "Uhrwerk Ozean" vorgestellt. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Medien nahmen teil. Was genau wollen die Wissenschaftler über der Ostsee erforschen? Und wie kann jeder am spannenden Experiment teilnehmen? Noch bis Freitagmittag ist die gesamte Pressekonferenz auf Periscope verfügbar. mehr
Expedition zur Erforschung von Meereswirbeln in der Ostsee beginnt heute / Weltweit erstmalig kommt ein Zeppelin für die Meeresforschung zum Einsatz mehr
Er ist fertig: Der Zeppelin ist startklar und heute früh abgehoben. Von seinem "Heimathafen" in Friedrichshafen geht es nun durch Deutschland, nordostwärts. Am Nachmittag wird er in Berlin erwartet. mehr
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Expedition UHRWERK OZEAN zeigten bereits zahlreiche Medien Interesse und berichteten über die Wirbelforscher aus Geesthacht. Ende Mai griffen weit über 100 Online-Medien und Nachrichtenmagazine das Thema auf. Danach berichtete der NDR in verschiedenen Formaten über das umfangreiche "Kofferpacken" der Wissenschaftler. mehr