Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News rund um das „Uhrwerk Ozean“.
Nach vier Wochen endet die MOSES-Eddy-Jagd mehr
Ozean- und Küstenforscher wollen mobile Sauerstoffminimumzonen untersuchen mehr
Losfliegen und Meereswirbel suchen – das können Besucherinnen und Besucher des Zeppelin Museums Friedrichshafen und des Verkehrshauses der Schweiz mit dem eigens dafür entwickelten Simulations-Spiel. Basis des Spiels ist die Expedition „Uhrwerk Ozean“ des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. mehr
Das Software-Unternehmen KitWare hat im Auftrag und nach Vorgaben vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) eine Erweiterung (Plugin) für eine 360-Grad-Projektion für die in der Wissenschaft weitverbreitete 3D-Visualisierungs- und Datenanalysesoftware ParaView entwickelt. Ab sofort steht das Plugin allen ParaView-Nutzern zur Verfügung. Die kostenlose Erweiterung ermöglicht die interaktive Visualisierung von 3D-Daten im virtuellen 360-Grad-Raum mit VR-Brillen, auf Smartphones und in Kuppelkinos. mehr
Tausende von Besuchern, viele Gespräche und interessante Kontakte – das war der Tag der Deutschen Einheit für das HZG in Berlin. mehr
Mit der Website „Uhrwerk Ozean“ und der dazugehörigen Kommunikation hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie „Wissenschaft & Bildung“ gewonnen. mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren die Küstenforschung aus Geesthacht auf einer renommierten Konferenz in den USA. mehr
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ist zum Ende des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ vom 6. bis zum 16. November 2017 Teil der in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz (COP23). mehr
Am Freitag, dem 15. September, war der Film "Die Wirbeljagd - Expedition Uhrwerk Ozean" zu Gast im Deutschen Museum in München. mehr
Am 21. September 2017 startet unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) eine besondere Expedition im deutschen Wattenmeer und in der Elbe. mehr
Die Helmholtz-Gemeinschaft richtet ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung ein mehr
Im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane erleben Zuschauerinnen und Zuschauer die aufregende Suche eines Zeppelins nach Meereswirbeln aus der Perspektive eines internationalen Forscherteams im Planetarium mehr
Im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane erleben Zuschauerinnen und Zuschauer die aufregende Suche eines Zeppelins nach Meereswirbeln aus der Perspektive eines internationalen Forscherteams im Planetarium mehr
Auf der IdeenExpo in Hannover vom 10. bis 18. Juni 2017 wird der Animationsfilm „Uhrwerk Ozean“ in einer mobilen Kuppel gezeigt. Besucherinnen und Besucher können so in die Welt der Küstenforschung eintauchen. mehr
Im Wissensmagazin „Xenius" auf ARTE lief eine ganze Sendung über Meereswirbel und die Forschung, die dahinter steckt. mehr